Wie Schnittdruck die Qualität beeinflusst – von Ausbrüchen bis Maßhaltigkeit

Der Schnittdruck ist einer der entscheidenden Faktoren in der Präzisionsbearbeitung. Er beschreibt die Kraft, mit der das Sägeband oder der Draht auf das Werkstück wirkt. Schon kleine Abweichungen können große Auswirkungen auf Qualität, Standzeit und Materialausnutzung haben.

 

Zu hoher Schnittdruck – die Risiken

  • Ausbrüche oder Risse bei spröden Werkstoffen wie Glas, Keramik oder Graphit
  • Maßabweichungen durch Materialverformung
  • Erhöhte Wärmeentwicklung und thermische Spannungen
  • Schnellere Abnutzung des Sägebands

 

Minimaler Schnittdruck – die Vorteile

Mit optimierter Maschinen- und Werkzeugtechnik lässt sich der Schnittdruck auf wenige Newton reduzieren (bei DRAMET-Maschinen typischerweise 0,5–4 N). Das sorgt für:

  • Schonende Bearbeitung sensibler Materialien
  • Höchste Maßhaltigkeit, auch bei filigranen Werkstücken
  • Verlängerte Werkzeugstandzeiten
  • Glatte Schnittflächen ohne Nacharbeit

 

Die DRAMET-Technologie

Viele unserer Diamantbandsägen verfügen über integrierte Schnittkraftmessung. Damit können Bediener den Druck in Echtzeit überwachen und exakt anpassen – ein entscheidender Vorteil für wiederholbare Präzision.

 

Fazit

Schnittdruck ist kein Nebendetail, sondern ein zentraler Qualitätsfaktor. Wer ihn optimal kontrolliert, steigert Produktivität, senkt Kosten und verbessert die Schnittqualität.

 

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung zu Schnittparametern und Messtechnik.

Weitere Artikel