Wer mit Diamantbandsägen arbeitet, weiß: Nicht jede Körnung passt zu jedem Material und jeder Anwendung. Die Wahl des richtigen Sägebandes hat direkten Einfluss auf Schnittqualität, Bearbeitungszeit und Werkzeugstandzeit. Gerade bei sensiblen Werkstoffen wie Graphit, Keramik, Glas oder CFK ist die Abstimmung entscheidend, um Ausbrüche, zu hohe Reibung oder unnötigen Materialverlust zu vermeiden.
Fein, mittel oder grob – was steckt dahinter?
Feinkörnige Diamantbänder (z. B. 76–126 µm) liefern höchste Oberflächenqualität und sind ideal für empfindliche Werkstücke oder Anwendungen mit enger Toleranz. Mittelkörnige Varianten (181 µm) sind ein Kompromiss aus Schnittgeschwindigkeit und Qualität – perfekt für viele Allround-Aufgaben. Grobkörnige Bänder (301 µm) bieten schnellen Materialabtrag und eignen sich besonders für robuste Werkstoffe oder Vorzerspanungen. Hybridbänder kombinieren verschiedene Körnungen auf einem Band und ermöglichen damit effiziente Schnitte bei wechselnden Materialstärken.
Die richtige Wahl spart Zeit und Geld
Mit der passenden Körnung lassen sich Nachbearbeitungsschritte oft komplett vermeiden. Gleichzeitig sinkt der Werkzeugverschleiß, da das Sägeband optimal auf das Material abgestimmt ist. Die Auswahl erfolgt immer in Kombination mit den Schnittparametern wie Bandgeschwindigkeit und Schnittdruck.
DRAMET-Maschinen für präzise Schnittqualität
Unsere 200er-Serie bietet kompakte Präzision für Labor- und Kleinserienfertigung und eignet sich hervorragend für feinkörnige Bänder. Die 270er-Serie ist flexibel und automatisierbar, ideal für mittlere Körnungen und wechselnde Werkstücke. Die 400er-Serie liefert mit hoher Leistung und großem Durchlass perfekte Ergebnisse auch bei grobkörnigen Anwendungen.
Fazit
Die Wahl der richtigen Körnung ist ein entscheidender Faktor für Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Präzisionsbearbeitung. DRAMET berät Sie individuell, um Sägeband und Maschine optimal auf Ihre Anwendung abzustimmen.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.